Lebensstein Schwerin

 1000,00

Zusätzliche Informationen

Größe 50 × 50 cm
ID 146 Kategorie Technik/Stil , ,

Beschreibung

Das Gemälde „Lebensstein Schwerin“ von Heinz Möseneder aus dem Jahr 2011 zeigt eine minimalistische Komposition auf einer Fläche von 50 x 50 cm. Mit zarten Farbtönen und einer reduzierten Farbpalette strahlt das Kunstwerk eine sanfte Eleganz aus.

Im Zentrum des Bildes stehen zwei abstrakte, fast figürliche Formen, die durch ihre fließenden Linien und harmonische Anordnung den Eindruck von Ruhe und Einklang vermitteln. Die beiden Figuren scheinen miteinander verbunden zu sein – eine mögliche Metapher für Gemeinschaft, Zusammenhalt oder Dialog. Die sanften Weiß- und Beigetöne verleihen dem Werk eine spirituelle Note, die den Betrachter zur inneren Einkehr einlädt.

Der Titel „Lebensstein Schwerin“ verweist auf eine Inspiration aus der Stadt Schwerin, möglicherweise eine Anlehnung an ihre historischen und kulturellen Wurzeln. Die skulpturale Wirkung des Gemäldes erinnert an steinerne Monumente oder Gravuren, die zeitlose Geschichten bewahren und zugleich Interpretationsspielraum lassen.

Dieses Kunstwerk ist ein meditativer Ausdruck von Verbindung und stiller Kraft und bietet dem Betrachter die Möglichkeit, seine eigenen Bedeutungen und Emotionen in den Formen zu entdecken.

Englisch:

The painting „Lebensstein Schwerin“ by Heinz Möseneder from 2011 shows a minimalist composition on a surface measuring 50 x 50 cm. With delicate tones and a reduced color palette, the artwork radiates a gentle elegance.

At the center of the picture are two abstract, almost figurative forms, whose flowing lines and harmonious arrangement convey an impression of calm and harmony. The two figures seem to be connected – a possible metaphor for community, cohesion or dialog. The soft white and beige tones lend the work a spiritual note that invites the viewer to contemplate.

The title „Lebensstein Schwerin“ refers to an inspiration from the city of Schwerin, possibly a reference to its historical and cultural roots. The sculptural effect of the painting is reminiscent of stone monuments or engravings that preserve timeless stories while leaving room for interpretation.

This artwork is a meditative expression of connection and quiet power, offering the viewer the opportunity to discover their own meanings and emotions in the forms.