Description
Das Gemälde „Sölk-Basalt I“ von Heinz Möseneder interpretiert die faszinierende Welt des Gesteins und dessen Schichtenreichtum auf abstrakte Weise. Inspiriert von der Sölk-Region und ihrer geologischen Vielfalt, stellt das Werk eine Hommage an die natürlichen Formen und Farben der Basaltformationen dar.
Dunkle, nahezu schwarze Farbtöne auf der linken und rechten Seite des Bildes suggerieren die massiven und tiefgründigen Eigenschaften von Basaltgestein. Diese kraftvollen Bereiche kontrastieren mit der zentralen, zarten Komposition aus Weiß- und Pastelltönen, die durch filigrane Linien eine sanfte Bewegung und Leichtigkeit suggerieren. Diese Linie könnte als Abstraktion geologischer Schichten oder als symbolischer Übergang zwischen der Härte des Gesteins und der Weichheit der Natur verstanden werden.
„Sölk-Basalt I“ lädt den Betrachter ein, die oft übersehene Schönheit der Erde und ihrer geologischen Wunder neu zu entdecken und bietet zugleich einen meditativen Raum, um die Verbindung zwischen Kunst, Natur und Erdgeschichte zu reflektieren.
Englisch:
The painting „Sölk-Basalt I“ by Heinz Möseneder interprets the fascinating world of rock and its wealth of layers in an abstract way. Inspired by the Sölk region and its geological diversity, the work pays homage to the natural shapes and colors of the basalt formations.
Dark, almost black hues on the left and right side of the painting suggest the massive and profound properties of basalt rock. These powerful areas contrast with the central, delicate composition of white and pastel tones, which suggest gentle movement and lightness through filigree lines. This line could be understood as an abstraction of geological layers or as a symbolic transition between the hardness of the rock and the softness of nature.
„Sölk-Basalt I“ invites the viewer to rediscover the often overlooked beauty of the earth and its geological wonders and at the same time offers a meditative space to reflect on the connection between art, nature and the history of the earth.