Philosophie

Philosophie des Künstlers. Der Versuch einer Annäherung

"Möseneders Abstraktion ist der Realismus eines Traumgesichts, eine Ahnung des Neuen, eine Sehnsucht nach dem Schönen. Diese Form der Abstraktion sucht nicht die vordergründigen Aussage, sondern die feine Andeutung."
- von Mag. Peter Allmaier, Theologe
Die Merkmale des Künstlers
Modern Art

In der modernen Kunstszene hebt sich der Künstler durch seine experimentellen Techniken und die meisterhafte Kombination von Farben und Materialien ab. Ob Acryl, Öl, Gips oder Bronze – seine Werke sind vielseitig und zugleich einzigartig. Durch seine Fähigkeit, Tradition und Innovation zu vereinen, erschafft er zeitlose Kunstwerke, die sowohl ästhetisch als auch intellektuell faszinieren.

Spiritual Art

Möseneders spirituelle Werke sind geprägt von einer tiefen Verbundenheit zur Transzendenz und dem Göttlichen. Seine Kunst reflektiert universelle Themen wie Schöpfung, Transformation und Hoffnung, oft in symbolträchtigen Farbkompositionen und Formen. Die Balance zwischen Abstraktion und erkennbaren Symbolen lädt dazu ein, sich meditativ mit den tieferen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen.

Erotic Art

Heinz Möseneder versteht es meisterhaft, die Essenz des Menschlichen und Sinnlichen in seinen Werken einzufangen. Seine Darstellung von Eros ist subtil, aber kraftvoll, indem er die Dynamik des Körpers, die Anmut der Formen und die Spannung zwischen Nähe und Distanz aufgreift. In seinen Werken verschmelzen Körper und Emotionen zu einer harmonischen Einheit, die den Betrachter unmittelbar anspricht.

ExpertInnen sagen über seine Werke
Mag. Dr. Christian Blasge, MA:

Seine Werke sind Quellen von Inspiration, Hoffnung und Glaube. Farbenfroh, kraftvoll und mit einer bemerkenswerten Liebe zum Detail faszinieren seine Bilder und erinnern uns stets daran, dass hinter dem Schleier des materiellen Seins noch mehr verborgen sein könnte. Etwas Großes, Gutes, für den menschlichen Verstand nicht Begreifbares. Seine künstlerische Gabe hat die Fähigkeit, uns zu berühren und zu transformieren, uns zu ermutigen, über das Offensichtliche hinauszublicken und die Schönheit und das Mysterium des Lebens in all seinen Facetten zu erkennen. Heinz Möseneder hat nicht nur Bilder und Skulpturen geschaffen, sondern auch eine Brücke zu einer tieferen, spirituellen Ebene, die uns alle verbindet und wachsen lässt. 

Maria Pink:

„Der Stein begann unter den Händen des Bildhauers zu leben. In verhaltener Innigkeit verschmelzen die Details, als Ganzes streben sie nach oben. Dieses Oben ist nicht lokal begrenzt. Heinz Möseneder lässt alle Möglichkeiten offen in eine noch unausgelotete Dimension. Der Transzendenz ist Spielraum gegeben. Ruhe strahlt der Mittelteil der Skulptur aus, ist Ort für Meditation, der in einer Spirale mündet, die nirgends beginnt und nirgends endet. Er vertraut seiner eigenen Linie. Das war der Ursprung, als aus dem Chaos die erste lebende Zelle wuchs, und eine zweite sich ihr zugestellte, aus dem zweien eine Einheit wurde aus dieser Einheit schließlich die Vielfalt des Lebens entstand. „

Univ. Doz. Dr. Erik Adam:

Verweilen wir in den „Landschaftsbildern“ von Heinz Möseneder in einer erotischen Perspektive, dann machen sie das „Fleisch der Welt“, um diese merkwürdige Formulierung von Merleau Ponty zu verwenden, sicht- und empfindbar, da, wo Sehen und leibliches Empfinden noch ungetrennt sind, weder vergegenständlichend noch symbolisch, sondern Bilder als METAPHER FÜR METAMORPHOSEN- transparent und voluminös zugleich in von innen leuchtender weiblicher Physiognomie, Materie verwandelt in Mater, vielgestaltig hervorbringende Matrix.

Der Mensch hinter den Gemälden
Zur Person

Heinz Möseneder, geboren am 10.11.1946 in Rohrbach/OÖ, lebte seit 1971 in Kärnten, fernab der städtischen Kunstszene. Sein Zuhause und Atelier befanden sich in Gradenegg, einem kleinen Ort hoch über Liebenfels. Dort wohnte er mit seiner Frau in einem alten Pfarrhof aus dem 13. Jahrhundert, der mit seinen gotischen Gewölben eine besondere Atmosphäre bot. Dieser Ort, erfüllt von Kunst, Kultur und geistiger Tiefe, wurde zu einem inspirierenden Rückzugsort, der Möseneders Schaffen maßgeblich prägte.

Inspirationen:

Das Leben in Gradenegg und die umgebende Landschaft prägten Möseneders Kunst tief. In seinen Werken spiegeln sich die Eindrücke der Natur wider, teils als klare Stimmungsbilder, teils verfremdet durch den weiblichen Körper. Frauenakte werden in seiner Kunst zu einer Verschmelzung von Natur und Erotik, die in sinnlicher Harmonie zueinander finden. Diese Darstellungen strahlen eine besondere Anziehungskraft aus und zeigen seine Fähigkeit, Natur und Mensch in Einklang zu bringen.

Reisen:

Seine künstlerischen Reisen führten ihn nach Island, Irland, Marokko, Israel, Griechenland und weitere Länder. Die Farben und Landschaften dieser Orte finden sich in seinen Arbeiten wieder, ohne dabei Sehnsucht nach fernen Ländern zu wecken. Stattdessen schaffen sie eine vertraute Atmosphäre, die den Betrachter in seine eigenen inneren Landschaften führt. Möseneder verstand es, die Schönheit der fremden Orte mit feinem Gespür in seinen Werken darzustellen und dabei stets neue Details zu entdecken, die uns immer wieder überraschen.

Sie sind Aussteller und interessiert an den Werken?
Treten Sie mit uns in Kontakt!
"Der Transzendenz wird Spielraum gegeben.
Ruhe strahlt vom Mittelpunkt aus, ist Ort für Meditation
und unausgelotete Dimensionen."
Heinz Möseneder
Weitere Meinungen zu Möseneder