Beschreibung
Das Werk „Säulen von St. Margarethen“ ist eine Hommage an die beeindruckende Bildhauerkunst und die natürliche Beschaffenheit des Kalksandsteinbruchs von St. Margarethen. In dieser Arbeit verschmelzen die Inspirationen des Künstlers Heinz Möseneder aus der Welt der Skulpturen mit der Malerei, um eine kraftvolle, symbolträchtige Szenerie zu schaffen.
Die beiden aufragenden Säulen, die in rotbraunen und hellen Tönen gehalten sind, erinnern an imposante, handgeschaffene Steinfiguren oder natürliche Felsformationen. Sie scheinen wie Wächter in einer ruhigen, fast ätherischen Landschaft zu stehen, die von Weiß- und Beigetönen dominiert wird. Die linke Säule zeigt organische, fließende Linien, die eine Verbindung zur lebendigen Natur herstellen, während die rechte Säule in geometrischen Formen gestaltet ist, die an die präzise Arbeit eines Bildhauers erinnern.
Die weißliche Umgebung, die die Säulen umgibt, vermittelt eine frostige Atmosphäre oder die Idee von Nebel, der das Werk in ein geheimnisvolles Licht taucht. Dieses Element schafft Tiefe und betont gleichzeitig die Erhabenheit und Zeitlosigkeit der Steine, die wie Monumente von Ewigkeit und Vergänglichkeit erzählen.
Das Bild lädt den Betrachter ein, über die Beziehung zwischen Mensch und Natur nachzudenken, sowie über die Rolle der Kunst, Spuren in der Welt zu hinterlassen. Es könnte in einem modernen Wohnraum oder einer Galerie als meditativer Mittelpunkt wirken und mit seiner subtilen Farbpalette Ruhe und Tiefe in die Umgebung bringen.
Englisch:
The work „Pillars of St. Margarethen“ is a tribute to the impressive art of sculpture and the natural characteristics of the sand-lime quarry in St. Margarethen. In this work, artist Heinz Möseneder’s inspirations from the world of sculpture merge with painting to create a powerful, symbolic scene.
The two towering columns, which are painted in reddish-brown and light tones, are reminiscent of imposing, hand-carved stone figures or natural rock formations. They seem to stand like sentinels in a calm, almost ethereal landscape dominated by shades of white and beige. The left-hand column features organic, flowing lines that create a connection to living nature, while the right-hand column is designed in geometric shapes reminiscent of the precise work of a sculptor.
The whitish environment surrounding the columns conveys a frosty atmosphere or the idea of fog, which bathes the work in a mysterious light. This element creates depth and at the same time emphasizes the sublimity and timelessness of the stones, which, like monuments, tell of eternity and transience.
The picture invites the viewer to reflect on the relationship between man and nature, as well as on the role of art in leaving traces in the world. It could act as a meditative focal point in a modern living space or gallery, bringing calm and depth to its surroundings with its subtle color palette.