Beschreibung
„St. Margarethen 4“ ist ein weiteres Werk, das die Essenz der Steinbrüche von St. Margarethen einfängt und diese mit mythologischen Anklängen und kunstvoller Abstraktion verbindet. Der monumentale, steinerne Torso im Zentrum des Bildes wirkt wie eine Fusion aus Natur und Kunst, in dem man figürliche Elemente und symmetrische Strukturen erkennen kann. Der Titel, der auf „Ovid 1, 412“ verweist, vertieft die Verbindung zu den Verwandlungen in der Natur und im Menschen, wie sie in den Metamorphosen beschrieben werden. Die warmen Ocker- und Erdtöne heben die erdige Textur der Steinlandschaft hervor, während die klare Skizzierung die Geschichte einer stillen, aber kraftvollen Transformation erzählt.
Englisch:
„St. Margarethen 4“ is another work that captures the essence of the quarries of St. Margarethen and combines this with mythological echoes and artistic abstraction. The monumental, stone torso in the center of the picture looks like a fusion of nature and art, in which figurative elements and symmetrical structures can be recognized. The title, which refers to „Ovid 1, 412“, deepens the connection to the transformations in nature and man as described in the Metamorphoses. The warm ochre and earth tones emphasize the earthy texture of the stone landscape, while the clear sketching tells the story of a quiet but powerful transformation.