Seraph

 2000,00

Informations complémentaires

Dimensions 80 × 60 cm
ID 76 Kategorie Technik/Stil ,

Description

Das Werk „Seraph – Erdnah“ erinnert in seiner Gestaltung an eine Skulptur, die mit feinem Gespür aus Stein oder Ton herausgearbeitet wurde. Die zentrale Figur ist in warmen Ockertönen gehalten, die an die erdigen Farben natürlicher Materialien wie Ton oder Sandstein erinnern und eine Verbindung zur Kunst der Bildhauerei herstellen. Die abstrahierten Formen und markanten Linien verleihen der Figur eine plastische Tiefe, fast so, als könnte man sie mit den Händen ertasten.

Die aufrechte Haltung der Figur vermittelt Stärke und Beständigkeit, während die feinen Linien und geschwungenen Details auf eine künstlerische Sensibilität hinweisen, die der Künstler aus seiner Arbeit mit Skulpturen einfließen ließ. Die Figur scheint in sich gekehrt, fast monumental, und zeugt von einer intensiven Auseinandersetzung mit Form und Struktur.

Der Hintergrund bleibt dezent und lenkt den Blick unweigerlich auf die zentrale Darstellung, die eine Synthese aus menschlicher Figur und künstlerischer Abstraktion darstellt. Dieses Bild bringt eine skulpturale Präsenz in jeden Raum und könnte in einem modernen Wohnbereich oder Atelier die Atmosphäre bereichern. Es lädt dazu ein, das Spiel von Licht und Schatten auf der Leinwand zu betrachten, ähnlich wie bei einer Skulptur, die je nach Blickwinkel immer neue Facetten offenbart.

Englisch:

The design of the work „Seraph – Erdnah“ is reminiscent of a sculpture that has been delicately carved out of stone or clay. The central figure is rendered in warm ochre tones that are reminiscent of the earthy colors of natural materials such as clay or sandstone and create a link to the art of sculpture. The abstract shapes and striking lines lend the figure a sculptural depth, almost as if you could feel it with your hands.

The upright posture of the figure conveys strength and stability, while the fine lines and curved details hint at an artistic sensibility that the artist has incorporated from his work with sculptures. The figure seems introverted, almost monumental, and testifies to an intensive examination of form and structure.

The background remains discreet and inevitably draws the eye to the central depiction, which represents a synthesis of the human figure and artistic abstraction. This picture brings a sculptural presence to any room and could enrich the atmosphere in a modern living area or studio. It invites you to contemplate the play of light and shadow on the canvas, much like a sculpture that reveals new facets depending on the angle from which it is viewed.